Spezialsprechstunde "Schlank und fit"

Interessierte Tierbesitzer können sich gerne, auch unter Einbeziehung ihres Haustierarztes, via E-Mail zur Spezialsprechstunde „Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen“ anmelden. Diese Spezialsprechstunde wird partnerschaftlich unterstützt von iQ petfood, dem Familienunternehmen für gesunde und vielseitige Ernährung. „Als Hersteller und Pionier hochwertiger Premium-Tiernahrung liegt uns das Wohl und die Gesundheit unserer vierbeinigen Freunde sehr am Herzen. Übergewicht belastet die Gelenke der Haustiere und kann das Risiko für bestimmte Erkrankungen, wie z.B. Diabetes, stark erhöhen. Die Unterstützung der Spezialsprechstunde der LMU München ist für uns somit ein ganz besonderes Anliegen, um Hunde und Katzen, sowie deren Besitzer auf dem Weg zum Idealgewicht und zu mehr Lebensqualität zu begleiten“, so Georg Müller, Inhaber der iQ petfood. Dr. Petra Kölle: „Unsere Spezialsprechstunde ist deutschlandweit einzigartig, da wir jedes Tier individuell behandeln und mit unserer Expertise durch den Prozess des Abnehmens führen.“

Wie läuft die Spezialsprechstunde ab?

Anamnese

Tierbesitzer nehmen per E-Mail Kontakt auf und erhalten einen Fragebogen, in dem sie Fütterung, Erkrankungen und Medikamente angeben. Danach wird ein persönliches Gespräch vor Ort oder ein Telefonat mit dem Tierbesitzer über die Vorgeschichte des Tieres geführt. Hier werden die individuellen Bedürfnisse des Tieres und des Besitzers abgefragt. Während dieses ersten Termins wird das Tier vermessen, gewogen und es werden Fotos des Tieres für die Verlaufskontrolle angefertigt. Anhand dieser Informationen ermittelt Dr. Petra Kölle mit ihrem Team das Zielgewicht des Tieres und den Zeitraum der Gewichtsreduktion.

Therapie

Nun erstellen die Spezialisten einen individuellen Diätplan entweder auf Basis von kommerziellen Diäten oder bei besonderen Futtergewohnheiten (z.B. bei selbstgekochten Rationen) mit eigens zusammengestellten Rationen. Lilly Baum hierzu: „Das Tier muss nicht hungern! Das Futter des Diätplans hat dasselbe Volumen wie die bisherigen Mahlzeiten des Vierbeiners. Es ist aber deutlich energiereduzierter.“

Tipps und Tricks on top

Zusätzlich zum Diätplan werden wertvolle, auf das Tier zugeschnittene Tipps zum Fütterungsverhalten und zur Bewegung gegeben. So kommen etwa Anti-Schlingnäpfe zum Einsatz oder auch Empfehlungen wie etwa die Extrarunde beim Abendspaziergang, die dem Tier beim Abnehmen helfen.

Erfolgskontrolle

Besitzer und Tier treffen sich in regelmäßigen Abständen von etwa vier Wochen mit den Spezialisten der Kleintierklinik der LMU, um den aktuellen Status zu beurteilen und, wenn notwendig, Rationen oder Verhaltensweisen zu modifizieren. Dr. Petra Kölle: „Mit unserer Spezialsprechstunde: ‚Schlank und fit: Mehr Lebensqualität für Hunde und Katzen‘ können wir vielen vierbeinigen Lieblingen helfen, ein gesundes und langes Leben zu führen. Das freut natürlich auch ihre Besitzer. Kontaktieren Sie uns gerne.“

Sprechstunde auch per Telemedizin möglich

Sie wohnen nicht in München und Umgebung? Überhaupt kein Problem. Mit unserer Spezialsprechstunde lässt sich der Ernährungszustand des Tieres auch per Telefon oder per

E-Mail einschätzen. Gerade beim Vermessen des Tieres kann auch der eigene Haustierarzt unterstützen. Interessierte Besitzer wenden sich sehr gerne mit Fotos ihres Tieres (stehend, seitlich und von oben aufgenommen) an die Ernährungsberatung der Kleintierklinik der LMU München.

Bitte nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf

Terminvereinbarung per E-Mail: kleintier.ernaehrung@lmu.de